Ein guter Wanderrucksack ist unerlässlich auf Touren in der freien Natur. In ihm finden all die Dinge Platz, die man unterwegs braucht und ohne die man sich nicht in die Wildnis wagen sollte.
Der ideale Rucksack ist
• groß genug für die Anforderungen, aber nicht zu groß
• passt sich dem Körper ergonomisch an und ist bequem zu tragen
• besteht aus haltbarem, wetterfestem Material und verfügt über ausreichend Staufächer
Worauf man beim Kauf eines Wanderrucksacks außerdem achten sollte, haben wir in
unserem Kaufberater ausführlich beschrieben, deshalb wollen wir uns hier lieber einem
mindestens ebenso wichtigem Thema widmen: dem richtigen Packen eines
Wanderrucksacks.
Es gibt viele Faktoren, die zu einer bequemen, entspannten und angenehmen Wanderung
führen, vom richtigen Schuhwerk über den idealen Wanderrucksack hin zu leckeren
Snacks. Was gerne übersehen oder außer Acht gelassen wird: das richtige Packen des
Rucksacks. Ein falsch gepackter Wanderrucksack kann schnell Hüftschmerzen,
Rückenschmerzen und Durchblutungsstörungen verursachen, was dann zu einem
Taubheitsgefühl in den Schultern, Armen, Händen und Beinen führen kann.
Um das zu vermeiden, gibt es 7 Regeln, die man beim Packen eines Wanderrucksacks
beachten sollte:
• Leichte Ausrüstung nach unten: Ausrüstungsgegenstände wie der Schlafsack oder
die Daunenjacke gehören ins Bodenfach des Rucksacks.
• Mittelschweres nach oben: Kleidung und ähnliches mittelschweres Gepäck sollte
nach oben und außen gepackt werden, um einen leichten Zugriff zu gewährleisten.
• Schwere Ladung in Schulterhöhe: Zelt, Proviant, Trinkflaschen und andere schwere
Gegenstände sollten möglichst nahe am Körper und in Schulterhöhe platziert werden,
um den Schwerpunkt des Rucksacks so nahe wie möglich am Schwerpunkt des
Körpers zu platzieren. Je weiter die beiden Schwerpunkte von einander entfernt liegen,
desto größer ist die Hebelwirkung des Rucksacks und desto mühsamer ist es, den
Rucksack zu tragen.
• Kleinigkeiten ins Deckelfach: Alles, was häufig gebraucht wird, wie Snacks oder
Sonnencreme, gehört ins Deckelfach, damit man schnell darauf zugreifen kann.
• Packsäcke nutzen: Packsäcke sind äußerst nützlich, um Ordnung im Rucksack zu
schaffen und Gegenstände vor Feuchtigkeit zu schützen. Es gibt sie in verschiedenen
Farben und Größen, was die Organisation erheblich erleichtert.
• Alles im Rucksack verstauen: Idealerweise sollte die gesamte Ausrüstung in den
Rucksack passen. Nur in Ausnahmefällen sollten sperrige, leichte Gegenstände außen
befestigt werden.
• Zulässiges Gesamtgewicht: Das Gewicht des vollen Rucksacks sollte nicht mehr als
25 Prozent deines Körpergewichts betragen, um eine angenehme Wanderung zu
gewährleisten.
An das Gelände angepasst
Beim Packen des Rucksacks ist es wichtig, die natürlichen Gegebenheiten der geplanten
Tour zu berücksichtigen. Es macht einen Unterschied, ob man einen Hügel nach dem
nächsten erklimmt oder gemütlich über die flache Heide marschiert. Hier sind einige
Tipps:
Horizontales Gehen
In flachem Gelände sollte der Schwerpunkt des Rucksacks deutlich über den Hüften
liegen. So unterstützt der Rucksack die leicht nach vorn gebeugte Gehbewegung und
verhindert ein unangenehmes Ziehen nach hinten oder unten. Schwere und kompakte
Gegenstände sollten auf Schulterhöhe und körpernah platziert werden.
Steigen & Klettern
Beim Aufstieg und Klettern sollte der Schwerpunkt des Rucksacks näher an der
Körpermitte, also weiter unten, liegen. Dadurch bleiben die Arme frei beweglich und
können beim Gehen unterstützen, ohne dass das Gewicht des Rucksacks die Balance
stört.
Ein gut gepackter Rucksack macht den Unterschied zwischen einer angenehmen
Wanderung und einer anstrengenden Strapaze aus. Hier sind einige allgemeine Tipps, die du beachten solltest:
• Vermeide Überladung: Achte darauf, dass dein Rucksack nicht zu schwer ist. Eine
Faustregel besagt, dass das Gewicht maximal ein Viertel deines Körpergewichts
betragen sollte, für normal trainierte Personen vermutlich eher ein Fünftel.
• Die richtige Rucksackgröße: Wähle einen Rucksack, der zu den geplanten Touren
passt. Es ist besser, etwas mehr Platz zu haben, als einen zu kleinen Rucksack zu
wählen und zusätzliche Dinge außen anhängen zu müssen.
• Packbeutel und Organisation: Nylonbeutel oder Packsäcke helfen, das Gepäck zu
organisieren. Dadurch behältst du den Überblick und kannst leichter auf benötigte
Gegenstände zugreifen. Ein oder zwei zusätzliche Beutel für Müll und Schmutzwäsche
können ebenfalls hilfreich sein.
Das richtige Packen des Wanderrucksacks erfordert ein wenig Planung und ein bisschen
Erfahrung. Mit diesen Tipps sollte man allerdings bestens gerüstet sein, um jede Wanderung in vollen Zügen genießen zu können, ohne sich von einem schlecht
gepackten Rucksack von der Schönheit der Natur ablenken zu lassen.
Der Vaude Brenta ist der optimale Rucksack für alle, die praktische Funktionalität und Nachhaltigkeit in Einem suchen. Mit seinem robusten Design, intelligentem Stauraum und ergonomisch geformten Rückenteil steht er für höchsten Tragekomfort. Somit ist er perfekt für Outdoor-Enthusiasten, Vielwanderer und umweltbewusste Stadtbewohner geeignet.
Die Osprey Talon Reihe steht für Langlebigkeit und leichte Bauweise. Diese strapazierfähige Rucksacklinie besticht durch ihr geringes Gewicht, hohe Vielseitigkeit und nachhaltige Herstellung aus 100% recyceltem Nylon. Ideal für Wanderer, Radfahrer und Abenteurer, die eine zuverlässige Tragelösung für ihre Ausrüstung suchen.
Verbinde Komfort und Funktionalität auf deiner nächsten Wanderung mit dem Jura von VAUDE. Dieser multifunktionale Rucksack bietet optimale Belüftung und eine komfortable Gewichtsverteilung, dank eines innovativen Aeroflex-Tragesystems. Perfekt geeignet für Outdoor-Enthusiasten, die Wert auf Ergonomie, Vielseitigkeit und Nachhaltigkeit legen.
Der Black Diamond Nitro kombiniert Leichtigkeit und außerordentliche Belastbarkeit optimal für jede Art von Outdoor-Abenteuer. Tragekomfort und praktische Organisation bieten ein ganz neues Level an Vielseitigkeit. Perfekt für alle, die auf ihren Wanderungen, Trekkingtrips oder sonstigen Outdoor-Aktivitäten auf Funktionalität nicht verzichten wollen.
Erobere die Wildnis mit dem Exped Impulse, deinem robusten und vielseitigen Begleiter! Trotz Leichtigkeit und Platz für alle essentiellen Ausrüstungsgegenstände bietet er ein komfortables Tragesystem und flexible Organisation. Ideal für alle Abenteurer, die beim Trailrunning, Radfahren, Bergsteigen oder Wandern Wert auf effiziente Gepäckorganisation legen.
Für ein großartiges Wandererlebnis - der Deuter Gröden! Ein Rucksack, der sich durch hervorragenden Tragekomfort auszeichnet und mit seinem Aircomfort Netzrücken-Tragesystem optimal belüftet ist. Besonders empfehlenswert für Wanderfreunde, die einen leichtgewichtigen Tagesrucksack mit ausreichend Stauraum und Witterungsbeständigkeit suchen.
Größe
Man sollte unbedingt sicherstellen, dass der Rucksack groß genug ist, um alles zu tragen, was mit auf die Wanderung soll, aber nicht so groß, dass der voll gepackte Rucksack nicht zu schwer wird.
Gewicht
Das Eigengewicht des leeren Rucksacks darf nicht außer Acht gelassen werden. Gerade
auf langen Wanderungen zählt jedes Gramm und ein zu schwerer Rucksack verdirbt jede
Wanderung.
Tragesystem
Das Tragesystem sollte gepolstert und atmungsaktiv sein, damit der Rucksack bequem
zu tragen ist und nicht zu viel Schweiß produziert, was zu nasser Kleidung und zur
Auskühlung führen kann.
Regenhülle
Nicht jede Wanderung findet bei schönem Wetter statt. Damit bei einem Regenguss nicht der ganze Inhalt des Rucksacks nass wird, empfiehlt es sich, darauf zu achten, dass der Rucksack eine Regenhülle besitzt. Wenn nicht, kann man sie im Fachhandel kaufen.
Taschen und Fächer
Man sollte unbedingt darauf achten, dass der Wanderrucksack genügend Taschen und
Fächer hat, um die ganze Ausrüstung ordentlich verstauen zu können.
Material
Wanderrucksäcke werden aus verschiedenen Materialien hergestellt, von denen einige
strapazierfähiger als andere sind. Daher sollte man sich vor dem Kauf darüber im Klaren
sein, wofür der Rucksack hauptsächlich genutzt wird.