Den richtigen Backpacker-Rucksack zu finden ist keine leichte, aber sehr wichtige Aufgabe. Auf Welterkundung ist der Reiserucksack stetiger Begleiter, wichtigster Ausrüstungsgegenstand und manchmal das einzige Stückchen Privatsphäre, das man besitzt. Ist er unbequem oder unpraktisch kann das viele (unnötige) Nerven kosten. In diesem Artikel zeigen wir, auf was man beim Backpacker Rucksack Test achten sollte und welche 6 Reiserucksäcke besonders zu empfehlen sind.
Direkt zu den 6 besten Backpacker-Rucksäcken:
Wie finde ich den perfekten Reiserucksack für mich?
Es ist knifflig, den Überblick im Angebots-Dschungel zu behalten. Auf der Suche nach dem neuen Reisebegleiter sind zunächst zwei Dinge wichtig: Was hast du vor und was steht auf deiner Packliste? Davon hängen die Wahl des Rucksack-Modells und die passende Größe ab.
Ein guter Backpacker Rucksack ist ein Allrounder. Er braucht Tragekomfort, muss übersichtlich beim Ein- und Auspacken sein und einiges aushalten. Im Folgenden haben wir die wichtigsten Eigenschaften zusammengetragen, um dir bei der Auswahl zu helfen. Wenn du mit dem neuen Reiserucksack hauptsächlich zu Fuß unterwegs bist, bei ausgedehnten Trekking- oder Wandertouren, findest du mehr Tipps im speziellen Trekkingrucksack-Test.
Wichtig: Jeder sollte einen eigenen Backpacker-Rucksack-Test machen. Dafür den neuen Reiserucksack zur Probe packen und mit realem Gewicht am besten in Ruhe zu Hause und so lange wie möglich testen. Nur so kann man feststellen, ob auch wirklich nichts drückt.
Was muss ein guter Backpacker Rucksack leisten?
Auch wenn die speziellen Anforderungen durch Reiseland und Reisestil variieren, es gibt ein paar Dinge, die jeder Reiserucksack mitbringen sollte:
Der perfekte Backpacker-Rucksack…
>> Backpacker Rucksäcke müssen beim Transport oft einiges aushalten.
Wie groß sollte der Backpacker Rucksack sein?
Die grundsätzliche Empfehlung: Je kleiner und leichter der Rucksack ist, umso unbeschwerter die Reise! Die “magische“ Untergrenze liegt bei ca. 40l. Ist man länger als ein Wochenende weg, wird man kaum mit weniger Volumen auskommen. Ob man dann aber zwei Wochen oder ein Jahr unterwegs ist, macht bei der Rucksackgröße keinen wirklichen Unterschied. Viel entscheidender ist, was man vorhat; der Reisestil und das Zielland.
Das Volumen hängt von diesen Kriterien ab:
- Geschlecht
Männer sollten 65-80 Liter Rucksäcke wählen.
Frauen sollten 50-65 Liter Rucksäcke wählen. - Reiseland und Wetter
Bei kalten Wetter braucht man mehr und dickere Kleidung und daher mehr Platz im Rucksack - Unterkunft (z.B. Camping oder Hostel)
Hat man vor zu Campen, muss ein ganzer Berg mehr Ausrüstung mit. Zelt, Schlafsack, Isomatte, evtl. Kocher usw. Hier sollte man einen Rucksack im oberen Volumen-Bereich mit gutem Tragesystem wählen.
>>Die Wahl der richtigen Größe ist auch für den Tragekomfort entscheidend.
Unser Tipp zur passenden Reiserucksack-Größe:
Normale Backpacker werden mit einem Volumen von ca. 65 Litern (Männer) bzw. 55 Liter (Frauen) auch in kühlen Regionen locker auskommen. Erfahrene Minimalisten, die in warmen Ländern unterwegs sind und nicht campen, können auch mit jeweils 10 Liter weniger klar kommen oder nur mit Handgepäck reisen.
Wichtig: Auch deine Rückenlänge entscheidet über die Größe des Backpacker-Rucksacks. Hier findest du mehr Tipps zur passenden Größe und zum richtigen Einstellen. Wenn der Rucksack dann noch richtig gepackt ist, kann es losgehen!
Typ Trekkingrucksack oder Typ Kofferrucksack für die Reise?
Trekkingrucksäcke
Wenn wir an einen Backpacker-Rucksack denken, dann zumeist an einen klassischen Trekkingrucksack. Diese, oft schlank und ergonomisch geschnittenen Rucksäcke, sind vor allem fürs Wandern (mit Zelt) entwickelt. Das heißt, sie sind darauf hin optimiert, mittelschwere bis schwere Lasten möglichst leicht und ermüdungsfrei über längere Strecken zu transportieren. Wer während seiner Reise Wander- oder Selbstversorger-Etappen einplant und sein Gepäck über längere Zeit auf dem Rücken tragen will, braucht einen Rucksack mit durchdachtem Tragesystem.
Kofferrucksäcke
Während Trekkingrucksäcke vor allem fürs Wandern mit schwerem Gepäck ausgelegt sind, bieten diese Reiserucksäcke einen Kompromiss zwischen den Vorteilen eines Rucksacks und eines Koffers. Sie haben ein Tragesystem wie ein Rucksack, verzichten aber auf massenhaft Gurte und Riemen zum Einstellen. Das ist beim Transport im Flieger und anderen öffentlichen Verkehrsmittel auf Reisen ein echter Vorteil. Dank eines umlaufenden Reißverschlusses kann man sie vollständig aufklappen. So lassen sie sich wesentlich übersichtlicher packen und im Hotelzimmer kommt man komfortabel und schnell an seine Sachen, ohne alles durchwühlen zu müssen. Außerdem haben viele Kofferrucksäcke gleich noch einen Daypack dabei.
Unser Tipp zu richtigen Backpacker-Rucksack-Modell:
Ein Kofferucksack empfiehlt sich für alle, die nicht vor haben, mit ihrem Rucksack (lange) Trekkingtouren zu machen oder campen gehen wollen. Bleibt man hauptsächlich in Hotels oder Hostels und nutzt öffentliche Verkehrsmittel, überwiegen klar die Vorteile dieses Modells.
Sucht man einen Rucksack für alle Eventualitäten; hat man vor damit mehrere Tage zu wandern oder plant insgesamt einen etwas abenteuerlichen Reisestil (z.B. Trampen), empfiehlt sich auf jeden Fall die Wahl eines Trekkingrucksacks. Mittlerweile haben viele Trekkingrucksäcke auch große Frontreißverschlüsse. Damit sind sie zwar nicht ganz so praktisch wie Kofferrucksäcke, aber auch kein „schwarzes Loch“ mehr für Klamotten.
Backpacker Rucksack Test: Die Top 6 Reiserucksäcke
Die 3 besten Backpacker Rucksäcke, auch zum Wandern und Trekking
Ausgefeiltes Tragesystem, viel Stauraum und optimale Gewichtsverteilung – diese 3 Trekking-Modelle eignen sich sehr gut als Backpacker-Rucksack. Mit einem Klick auf das Produkt, erfährst du mehr Details über den jeweiligen Reiserucksack.
Details und Bewertung der Reise-Rucksäcke im Vergleich
Quechua Escape
- Vorteile:
- Nachteile:
- Der Quechua Escape ist im Preis-Leistungsverhältnis ungeschlagen. Viele Extras und gutes Tragesystem. Für Backpacker-Reisen und kürzere Trekkingtouren auf jeden Fall zu empfehlen! Auch als Frauenmodell erhältlich!
-
Unsere Bewertung:
Tatonka Yukon
- Vorteile:
- Nachteile:
- Ein hochwertiger Alleskönner mit fairem Preis-/Leistungsverhältnis. Der Tatonka Yukon ist idealer Begleiter für Reisen, Trekkings und Touren jeder Art. Für Backpacker-innen gibt es den Rucksack als Frauenmodell Isis.
-
FjällRäven Kajka
- Vorteile:
- Nachteile:
-
Schnörkellos und genial. Ob für lange Trekking- oder Interrail-Touren: Der Fjällräven Kajka ist ein Reise-Begleiter fürs Leben. Gibts auch als Frauenmodell!
-
Unsere Bewertung:
Die Top 3 Kofferrucksäcke als Backpacker Rucksack im Test
Übersichtlich zu Packen, bequem zu Tragen, super stabil und mit cleveren Extras – diese 3 Kofferrucksäcke solltest du dir für deinen Backpacker-Rucksack-Test näher anschauen. Mit einem Klick auf das Produkt, erfährst du mehr Details über den jeweiligen Reiserucksack.
Details und Bewertung der Rucksäcke im Vergleich
Osprey Farpoint
- Vorteile:
- Nachteile:
- Der Osprey Farpoint ist ein einfacher aber anständiger und gut verarbeiteter Backpacker Rucksack der seinen Zweck erfüllt. Das einfache Tragesystem ohne Rückenverstellung eignet sich zwar nicht für lange Märsche mit schwerem Gepäck, doch wer das nicht vorhat, ist mit diesem Reise-Rucksack gut beraten.
-
Unsere Bewertung:
Bach Overland
- Vorteile:
- Nachteile:
- Wer einen hochqualitativen und langlebigen Reiserucksack sucht, der ist beim Bach Overland absolut an der richtigen Adresse. Zugreifen! 30 Jahre „auf dem Buckel“ können nicht lügen!
-
Deuter Traveller
- Vorteile:
- Nachteile:
- Der Deuter Traveller ist ein sehr komfortabler, großer und gut verarbeiteter Reiserucksack mit cleveren Extras. Er könnte zwar etwas leichter sein und eine Regenhülle haben. Insgesamt ist er aber jedem Backpacker zu empfehlen! Auch als Frauenmodell erhältlich.
-
Unsere Bewertung:
Noch Fragen? Du bist noch unsicher, welchen Backpacker Rucksack du testen sollst? Schreibe uns einfach ein Kommentar unter diesen Beitrag und sage uns, was du vorhast. Wir helfen dir gerne bei der Suche nach dem perfekten Reiserucksack.
Hallo,
Eure Empfehlungen waren sehr hilfreich für mich.
Habe mich für einen deuter entschieden. Allerdings nicht für den vorgeschlagenen traveler sondern für einen quantum.
Er ist schlanker, leichter, und hat eine transport/Regenhülle dabei.
Lg
Hallo Chrissi,
schön das wir dir helfen konnten. 🙂
Ja, der Quantum ist cool – wir werden uns den auch nochmal genauer anschauen müssen.
Viele Grüße und gute Reise!
Seb
Ich habe eine Frage ich suche einen Rucksack den ich gut transportieren kann da ich of mit der Bahn verreise und eine knapp 3 jährige Tochter habe und langsam keine Lust mehr habe den Koffer zu schieben und Kinderwagen was könnt ihr da empfehlen? und wir gehen nicht Campen oder sowas.
Hallo Carmen,
ich würde dir auf jeden Fall zu einem Kofferrucksack raten. Diese lassen sich am angenehmsten ein- und auspacken. Da du ja auch für deine Tochter packst würde ich mindestens 60L Fassungsvermögen nehmen. Ohne Camping-Equipment ist da schon recht viel Platz drin. (Als Vergleich: wir reisen mit 40L pro Person mit allen Klamotten und Büro drin.) Je nachdem wie viele Sachen du für deine Tochter einpackst (Spielzeug ect.) brauchst du vielleicht auch 80L. Dieser ist dann aber schon wirklich groß (auch zum Tragen).
Schau dir mal den Deuter für Frauen oder den Osprey an. Letzterer ist super in Preis/Leistung, dafür hat der Deuter aber das deutlich bessere Tragesystem und lässt sich daher leichter und angenehmer Tragen.
Hoffe das hilft dir. Mehr fragen dazu immer gerne 🙂
VG
Seb
Hallo.
Vielen dank für eure tollen Tipps.
Habe lange nach einem rucksack gesucht und hier habe ich mich informiert.
Wirklich eine klasse Internetpräsenz.
Lg Kine
Hallo Line/Kine,
freut uns, dass es dir gefällt und wir dir helfen konnten!
LG
Seb
Hallo ich suche einen Rucksack für meine Alpenüberquerung Dauer da 10 Tage und bin mir nicht sicher ob Kofferrucksack oder Trekkingrucksack
Habe mir den Gregory Baltoro Damenmodell Deva ausgesucht, was meint ihr?
Hallo Anita,
Kofferrucksäcke sind sehr praktisch, wenn man in Hotels/Hostels und mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs ist. Für deine Alpenüberquerung eignet sich ein Trekkingrucksack mit verlässlichem Tragesystem besser. Der Gregory Deva ist dafür bestimmt eine gute Wahl. Er bringt alles mit, was für mehrtägige Trekkingtouren wichtig ist: Ausgefeiltes Tragesystem, anatomisch angepasste Hüft- und Schultergurte, super Ausstattung und robustes Material. Dazu hat er einen Frontzugriff, durch den du an alles schnell herankommst. Hier gibt es mehr Info zum Gregory Baltoro/Deva.
Viel Spaß mit deinem neuen Rucksack und beim Alpen-Abenteuer wünscht Judith
Liebe Judith vielen Dank für deine schnelle Antwort somit ist der Kauf gebongt
Liebe Anita, freut mich, wenn wir dir helfen konnten. Noch ein kleiner Tipp: Auch wenn du im Deva viel Platz hast – beim Trekken hilft jedes Gramm weniger. Falls du Unterstützung beim Packen brauchst, Packtor, unser Packlisten-Generator, erstellt dir im Nu deine individuelle Checkliste 🙂
Schöne Reise und viele Grüße
Hallo 🙂 ich gehen im September für 8 Monate nach Australien. Die ersten 6 Monate lebe ich als Aupair in einer Gastfamilie und danach reise ich 2 Monate wahrscheinlich im Mietwagen die Ostküste hoch.
Ich habe 30 kg Freigepäck. Ich bin 1,70 Meter groß. Was kann man empfehlen um die 100 € 🙂
Vielen Dank 🙂
Hallo Johanna,
für dein Down-Under-Abenteuer ist ein Kofferrucksack praktisch. Durch die große Öffnung kommst du schnell an deine Sachen und auf (kurzen) Gehstrecken kannst du ihn bequem tragen. Wir hatten den Osprey Farpoint 8 Monate in Asien dabei und sind sehr zufrieden. Oder schau dir den Quechua Escape an – der lässt sich auch rundum öffnen und kostet 90€.
Die richtige Rucksack-Größe hängt von deiner Rückenlänge ab. In diesem Artikel findest du Tipps, wie du den passenden Rucksack findest.
Wenn du dein Gepäckstück meist auf ebenem Untergrund nutzt (z.B. vom Flieger zur Gastfamilie, mal ins Taxi und dann im Miet-Auto), kann auch ein Trolley interessant für dich sein. Ein Weichgepäck-Trolley lässt sich auch im Auto gut verstauen. Hier gibt´s 10 tolle Reisetrolleys unter 100€
Und noch ein kleiner Tipp zuletzt: 30kg Freigepäck sind zwar verlockend, aber wenn du nicht gerade Trekken oder Zelten möchtest, brauchst du das Gewicht nicht mitzuschleppen. Wenn wir mehrere Monate unterwegs sind, nehmen wir Kleidung für 7-10 Tage mit. In diesem Artikel findest du hilfreiche Pack-Tipps.
Schöne Reise-Vorbereitungen, eine tolle Zeit in Australien und liebe Grüße,
Judith
Hey, ich fliege demnächst nach Australien und Suche den passenden Rucksack. Ich dachte jetzt an einen Kofferrucksack, mit dem ich aber auch längere Tracks überwinden kann. Bin auch ein Mensch der kleineren Sorte. Was könntet ihr mir so empfehlen?
LG
Erdem
Hallo Erdem,
schön, dass du vor deiner Reise hier gelandet bist 🙂
Ein Kofferrucksack ist eine gute Idee. Du willst damit auch bequem zu Fuß laufen? Dann brauchst du ein ordentliches Tragesystem.
Dafür eignen sich der Deuter Traveller oder der Bach Overland ganz prima. Beides sind praktische Kofferrucksäcke, sie haben tolle Extras für´s Backpacken und ein Tragesystem wie ein Trekkingrucksack. Bestelle sie doch einfach beide, trage sie Probe und schicke einen wieder zurück 😉
Wenn du aber mit „längere Tracks“ tagelange Trekking-Touren meinst, dann rate ich dir zu einem richtigen Trekkingrucksack, wie dem Aircontact von Deuter. Er lässt auch von vorne öffnen (nicht ganz so weit) und hat eine besondere Form, speziell für´s Trekking.
Mehr Tipps, wie du die passende Größe für dich findest und den Rucksack richtig einstellst findest du im Artikel Rucksack Beratung.
Viel Spaß mit dem neuen Rucksack in Australien, grüß mir die Kängurus 😉
Judith
Hallo,
ich gehe ab November für 7 Monate nach Australien und Neuseeland. Dafür habe ich mir den Quechua Symbium gekauft. Ich wollte mal nachfragen ob das ein Herren Rucksack ist? Oder kann ich den als Frau auch proplemlos verwenden?
Ich bin irgendwie nicht ganz zufrieden mit meiner Entscheidung. Habe lange zwischen dem und dem Tatonka Yukon überlegt. Würdet ihr behaupten die Rucksäcke sind ungefähr gleich gut?
Liebe Sina,
schön, dass du schreibst 🙂
Den Symbium von Quechua gibt es als Herren- und als Damen-Modell.
Je nach Statur können auch Frauen zu Männermodellen greifen (und umgekehrt). Die Hauptsache ist: Der Rucksack sitzt gut. Tipps, wie du die beste Größe für dich findest und den Rucksack richtig einstellst findest du im Beitrag über den passenden Rucksack.
Der Rucksack ist dein treuer Reisebegleiter. Er gehört unterwegs zum wichtigsten Equipment und du solltest zufrieden damit sein. Im Vergleich zum Symbium hat der Tatonka Yukon das ausgefeiltere Tragesystem – also den besseren Tragekomfort.
Wenn du noch eine dritte Alternative suchst, dann schau dir auch mal den Deuter Aircontact an (gibts auch extra für Frauen). Der ist mit vielen zufriedenen Backpackern unterwegs.
Viel Erfolg bei der Rucksack-Wahl und eine wunderbare Zeit am anderen Ende der Welt,
wünscht Judith
Hallo, mein Sohn und seine Freundin wollen nächstes Jahr im Mai für 2 Wochen nach Thailand. Dort dann wohl von Hostel zu Hostel. Habe hier schon einiges angeschaut und werde nun immer unsicherer. Würde ihnen gerne zu Weihnachten die Rucksäcke schenken. Macht das Sinn oder sollten sie die Rucksäcke besser selber aussuchen? LG Andrea
Hallo Andrea,
das ist ja eine tolle Idee für Weihnachten!
Einen Rucksack für jemand anderen auszusuchen, ist wirklich knifflig. Aber ein (großes) Päckchen ist natürlich schöner, als „nur“ ein Gutschein unterm Weihnachtsbaum. Deswegen mein Tipp: Bestelle die Rucksäcke und bewahre die Rechnung gut auf – dein Sohn und seine Freundin können die Rucksäcke zuhause ausgiebig testen und (mit Gewicht) probetragen. Wenn sie nicht passen, dann schickt ihr sie einfach zurück oder tauscht sie um. Die meisten Online-Shops haben 30 Tage Rückgaberecht, viele verlängern die Frist um die Weihnachtszeit sogar.
Falls du immer noch unsicher bist, dann stöbere einfach mal durch diese 50 Geschenkideen für Globetrotter. Aber ich muss sagen: Mit den Rucksäcken machst du bestimmt ein große Freude 🙂
Eine schöne Weihnachtszeit wünscht Judith
Hallo Judith,
vielen Dank für die schnelle Antwort. Das mit dem Ausprobieren ist eine gute Idee. Könnten SIe mir für die zwei denn noch das eine oder andere Model empfehlen.
Vielen Dank im Voraus.
LG Andrea
Und auch Ihnen wünsche ich eine schöne Weihnachtszeit
Hallo Andrea,
da die Zwei in der kurzen Zeit vermutlich immer wieder den Ort wechseln, bietet sich ein Kofferrucksack an. Mit dem kommt man schnell an seine Sachen und behält den Überblick, auch ohne ihn auszuräumen. Ein super ausgefeiltes Tragesystem brauchen sie wahrscheinlich nicht, da sie eher mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs sind und kein Trekking über lange Strecken machen. Ich gehe davon aus, dass es ihre erste große Reise ist, da packt man eher zu viel, als zu wenig ein – das ist auch in Ordnung. 55 – 70L sollten aber reichen.
Der Deuter Traveller ist bestimmt eine gute Wahl für euch. Er hat sogar einen abzippbaren Tagesrucksack dabei und es gibt ihn als Herren- und Damenmodell. Oder der Osprey Farpoint – er hat ein super Preis/Leistungsverhältnis. Wir hatten ihn über 6 Monate in Asien dabei und sind sehr zufrieden.
Ich hoffe, das hilft dir weiter und schicke viele Grüße,
Judith
Hallo Andrea,
ich habe den spannenden Artikel aufmerksam gelesen und denke, dass für mich ein Kofferrucksack geeignet ist. Soll langfristig meinen kleinen Reisetrolley ersetzen.
Du bist sehr von dem Osprey Farpoint überzeugt (wäre auch mein aktueller Favorit), meinst aber, dass der Deuter leichter zu tragen ist.
Könntest du das bitte genauer beschreiben?
Wann stößt das Tragesystem von Osprey an seine Grenzen?
Danke.
Hallo Carlos,
auf den Produktseiten für den Osprey Farpoint und den Deuter Traveller findest du mehr Info und auch größere Bilder der Tragesysteme. Darauf erkennt man die Unterschiede recht gut.
Das Tragesystem des Traveller ist ausgefeilter (stärkere Polsterung, mehr Einstellmöglichkeiten,…) und eignet sich deshalb auch für längere Strecken zu Fuß und für schwereres Gepäck. Perfekt für Backpacker, die Wander- oder Trekking-Touren mit ihrem Rucksack nicht ausschließen wollen.
Kürzere Strecken zu Fuß (z.B. vom Flughafen oder mit Öffentlichen zum Hotel) macht der Farpoint aber super mit. Wir haben unseren Farpoint jahrelang auf fast jede Reise mitgenommen und sind nach wie vor sehr zufrieden (für richtige Wandertouren nutzen wir spezielle Trekkingrucksäcke).
Ich nehme an, wenn du bisher mit dem Trolley unterwegs warst, brauchst du keinen Ersatz für wirklich lange Fußstrecken und der Traveller ist eine gute Wahl. Bestelle ihn doch einfach mal, packe ihn mit Real-Gewicht und trage ihn ein bisschen zur Probe.
Ich hoffe, ich konnte dir helfen und schicke beste Grüße,
Judith
Hallo Judith,
vielen herzlichen Dank für die vielen tollen Tipps. Das hilft mir wirklich sehr viel weiter.
Alles Gute und viele Grüße
Andrea
Hallo Judith,
vorab einmal: Klasse Seite ihr zwei!!
Mein Freund und ich werden im August unsere Reise antreten beginnend in Phuket .
Er war schon mal vor zwei Jahren auf einer 5 monatigen Reise und dort nicht sehr happy mit seinem Rucksack.
Darum will er und einschließlich ich es diesmal besser machen da wir vorhaben 1-2 Jahre fern zu bleiben 🙂
Was kannst du uns denn da empfehlen?
Ich bin klein und recht zierlich hab auch ein empfindlicheren Nacken/ Schulter Bereich , mein Freund ist recht groß aber auch eher schmal gebaut durch unseren bisherigen Job liegt auch Senn Defizit ganz klar im Nacken/ Schulter Bereich …
Decathlon Travel 500
kannst du mir den oben genannten Rucksack denn dann empfehlen ? Hast ihn hier schon mal jemand empfohlen.
Da wir jetzt nicht gleich zu Beginn unser ganzes Erspartes angreifen wollen ,sind wir natürlich auch auf der Suche nach einen „Schnäppchen“
würde mich freuen von dir zu lesen.
LG Tamara
Liebe Tamara,
vielen Dank für dein Feedback. Wie spannend und toll: Eine Fernreise mit „open end“!!
Ich denke, eure Rucksack-Wahl hängt davon ab, wie oft und lange ihr zu Fuß unterwegs sein werdet.
Plant ihr mehrtägige Trekking- oder Wander-Einlagen?
Dann solltet ihr ein Modell mit ordentlichem Tragesystem wählen. Ich verstehe, dass du nicht schon vor Abreise an die Reisekasse möchtest. Doch wenn ihr viel zu Fuß unterwegs seid, und ohnehin Schwierigkeiten im Nacken/Schulter-Bereich habt, lohnt es sich wirklich, ein bisschen mehr zu investieren. Das muss nicht viel sein! Z.B. Der Trek 900 von Decathlon hat Mont Blanc-Touren gemeistert und kostet nur 40EUR mehr.
Wenn ihr allerdings „typisch Backpacker-mößig“ viel mit Öffentlichen Verkehrsmitteln & in verschiedenen Unterkünften unterwegs seid – dann ist der Backpacking Rucksack Forclaz von Decathlon eine gute und günstige Wahl für euch. Er ist ordentlich verarbeitet, lässt sich komplett öffnen und die integrierte Umhänge-Tasche für Tagestouren ist super praktisch.
Gute Tipps für die Passform sind knifflig, da das so individuell ist. Deswegen ist mein Rat immer der eigene Backpacker-Rucksack-Test. Also einfach das gewünschte Modell bestellen, mit realem Equipment packen und Probe tragen (am besten 30 Minuten und mehr). Hier findest du Tipps, wie du die passende Rucksack-Größe findest. Und da gibt es die 6 besten Tipps, wie du den Rucksack richtig packst.
Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen und wünsche euch eine wunderbare Reise.
Berichte uns gerne, von eurer Rucksack-Erfahrung 🙂
Viele Grüße von Judith
Hey meine Liebe,
ich danke dir schon mal für deine super hilfreichen Infos ,werde euch natürlich auf dem laufenden halten 🙂
jetzt sind es nur noch drei Monate bis zum Beginn und langsam sind wir schon ganz schön nervös.
Danke dir und werd mich durchprobieren 🙂
Liebe Grüße , Tamara.
Halloo!
Ich gehe im September für 6 Monate nach Kenia, um dort in einer Einrichtung für Jugendliche mitzuhelfen. Aber ich möchte natürlich auch ein paar Wochen dort reisen und was vom Land sehen. Bisher habe ich keine Erfahrung mit Rucksäcken und kann deshalb überhaupt nicht einschätzen, wie groß der Rucksack sein sollte und auf was ich achten muss.
Habt ihr Tipps und eine Empfehlung für mich?
Schonmal vielen Dank! 🙂
Hallo Katharina,
WOW, das hört sich toll an! Afrika steht auch auf meiner Bucket-List ganz weit oben.
Zur Größe deines Reiserucksacks: Mit ca. 50 bis 65 Litern solltest du gut auskommen. (Außer, du hast ein Zelt und Trekkingausrüstung dabei)
Einen Kofferrucksack kannst du vorne komplett öffnen – so kommst du ganz bequem an deine Kleidung und musst nicht immer wühlen. Wir hatten den Osprey Farpoint auf einer 6-monatigen Reise dabei und sind immernoch begeistert. Das Preis-/Leistungsverhältnis ist bei diesem Rucksack auch sehr fair und für kürzere Wegstrecken reicht das Tragesystem mit Hüftgurt super aus.
Wenn du allerdings lange Strecken zu Fuß (Trekking, Wandern) zurücklegen möchtest, brauchst du ein ausgefeiltes Tragessystem am Rucksack. Dann schau dir mal den Traveller oder den Aircontact von Deuter an.
Noch 2 Tipps, die ich ganz wichtig finde:
1. Trage deinen Rucksack zur Probe. Packe ihn mit realistischem Gewicht und probiere (so lange wie möglich) aus, ob er gut sitzt. (Wenn du im Internet bestellst, kannst du ganz in Ruhe Probetragen.) Tipps, wie du die passende Größe für dich findest und den Rucksack richtig einstellst, findest du bei uns in der Rucksack Beratung.
2. Packe nicht zu viel ein! Gerade, wenn man das erste Mal lange verreist, hat man oft viel zu viel dabei. Packtor, der Packlisten-Generator, hilft dir bei deiner persönlichen Packliste. Und falls du doch was vergisst, dann kaufe es lieber vor Ort nach als ganz viele Dinge „für alle Fälle“ mitzuschleppen.
Ich hoffe, ich konnte dir ein bisschen weiterhelfen und wünsche dir eine tolle Zeit in Afrika 🐘🦁🌍
Liebe Grüße von Judith
Hallo!
Freunde und ich reisen im August für 3 Wochen auf den Britischen Inseln umher, immer mit dem Zug. Wir hatten noch einen älteren Trekking Rucksack im Keller, der aber nicht so gut passt. Jetzt weiß ich nicht, was ich genau machen soll, vor allem weil ich auch zur kleineren Sorte Mensch gehöre und nicht sooo schwer schleppen kann a.G. einer Verletzung letztes Jahr. Was würde sich denn anbieten? Vielen Dank schon mal
Hallo Sophia,
hast du dir schon mal Tourenrucksäcke angeschaut? Ich könnte mir vorstellen, dass sie interessant für dich sind. Gute Tourenrucksäcke kommen mit top Tragesystem, sind aber nicht so groß wie Trekkingrucksäcke.
Die hier finde ich besonders interessant:
Lowe Alpine AirZone Camino Trek
Volumen erweiterbar von 35 auf 45 Liter, zusätzl. RV-Frontzugriff und gerade ziemlich reduziert
Deuter ACT Trail Pro
32L Volumen und auch mit zusätzlichem Frontzugriff
Bei 3 Wochen Rucksackreise musst du ohnehin Kleidung waschen, also beim Packen nicht vergessen: Weniger ist mehr! 🙂 Hier kannst du deine individuelle Packliste erstellen (z.B. mit der Option „extra leicht“) und hier gibt es Tipps zum Thema Rucksack richtig packen.
Viel Spaß bei eurer Reise wünscht Judith
Hallo
Ich werde bald ein abenteuer als backpacker von Chicago aus starten. Werde meistens in Hostels übernachten, gross wandern ist nicht geplant.
Ich bin männlich, 170 cm gross.
Könnt ihr mir einen Backpack rucksack empfehlen?
Kennt ihr eventuell Shops in Chicago oder allgemein Amerika, die auf travel backpacks spezialisiert sind?
Im vorraus danke ich für die Antwort.
Hallo Yanick,
unsere Empfehlungen für Backpacker-Rucksäcke siehst du ja oben in diesem Artikel. Wenn du viel in Hostels und wenig zu Fuß unterwegs bist, ist ein Rucksack mit großer Frontöffnung sehr praktisch. Wir haben noch einen anderen Beitrag mit Tipps, wie du die richtige Größe für dich findest und den Rucksack perfekt einstellst.
Ich war zwar noch nicht in Chicago, habe eben aber mal für dich geschaut und Uncle Dan´s Outdoor Store gefunden. Der führt gute Rucksäcke, z.B. von Osprey, Deuter und Gregory.
Eine tolle Reise und viel Erfolg bei der Rucksack-Wahl wünscht dir Judith
Hallo,
zu Beginn muss ich erstmal diese super Seite loben. Echt großen Respekt was ihr hier aufgebaut habt.
Nun zu meinem Anliegen:
Ich werde ab Ende März für ca. 4 Monate durch Kanada (von Vancouver bis an die Ostküste) und einen Monat noch an der USA-Ostküste entlang von Boston über New York, Washington bis nach Miami reisen.
Nun bin ich auf der Suche nach dem passenden Rucksack für den geplant Backpacker-Trip.
Im Moment kann ich mich zwischen den Trekkingrucksäcken und Kofferrücksäcken noch nicht so richtig entscheiden. Einerseits werde ich gerade in der USA-Zeit größtenteils nur von Stadt zu Stadt und somit von Hostel zu Hostel reisen und mich hauptsächlich mit öffentlichen Verkehrsmitteln bewegen. Aus diesem Grund würde ich zu einem Kofferrucksack tendieren. Jedoch möchte ich es auch nicht ausschließen, dass ich in Kanada vielleicht mal spontan eine kleine Wandertour über ein paar Tage starte und dann mit einem Trekkingrucksack vielleicht besser dran bin. Deswegen bin ich hier in einem kleinen Zwiespalt. Was würdet ihr mir unter diesen Umständen für einen Rucksack empfehlen, der vielleicht eine Zwischenlösung bietet? Da ich für die lange Reise eh schon einiges an Geld ausgebe, wäre eine Lösung, die preislich nicht zu teuer ist, auch sehr willkommen 🙂 Wie sieht es hier beispielsweise mit den Modellen von Decatlohn aus?
Dann hätte ich auch noch eine zweite Frage: Denn für kurze Tagestouren möchte ich mir eventuell auch noch einen kleinen Daypack zulegen, der auch zum Wandern geeignet ist. Was habt ihr hier für Erfahrungen mit den Daypacks, die bereits im großen Rucksack integriert sind? Wie z.B. bei Deuter? Sind diese gut genug oder würde vielleicht ein extra Daypack mehr Sinn machen. Wenn ja, welche Daypacks könnt ihr hier empfehlen?
Fragen über Fragen…. 😀
Vielen Dank vorab für eure Hilfe 🙂
Viele Grüße
Dominik
Hallo Dominik,
vielen Dank für dein Feedback – schön, dass dir unsere Seite gefällt. Ich verstehe deinen Zwiespalt und hoffe, dass ich dir auch ganz persönlich weiterhelfen kann.
Was es mir (und vermutlich auch dir;) ein bisschen schwer macht, ist das „vielleicht“. Vielleicht, eventuell eine mehrtägige Wandertour? Für die brauchst du natürlich einen Rucksack mit gutem Tragesystem. Wenn du dafür noch Wanderschuhe, Zelt, Isomatte usw mitnehmen willst, brauchst du zudem noch richtig viel Platz. In diesem Fall rate ich dir zum Tatonka Yukon. Er vereint das besten aus beiden Welten: Top Tragesystem, große Frontöffnung und fairer Preis.
Da du aber hauptsächlich in öffentlichen Verkehrsmitteln/Hostels unterwegs bist, würde ich an deiner Stelle einen Kofferrucksack mit gut-gepolstertem Rückenteil und Hüftgurt mitnehmen. Und da fällt mir sofort der Osprey Farpoint ein. Wir sind mit ihm (allerdings in der 40L Variante) auch schon wirklich viel zu Fuß unterwegs gewesen und es ging immer super. Er ist nicht viel teurer als die Decathlon-Modelle, doch die Investition zahlt sich definitiv aus. Wir reisen schon jahrelang mit ihm und ich hoffe, auch deine übernächste Reise kommt bestimmt.
Soviel zum Hauptgepäck… 3 weitere Tipps habe ich dann noch für dich:
1. Als Daypack für kurze Tagestouren nutze ich den Osprey Ultralight. Kamera, Regenjacke, Trinkflasche,… alles, was man so für eine Tagestour braucht findet darin locker Platz und er geht wunderbar ultraklein zusammen, dass er gar nicht auffällt.
2. Man sieht es auf Reisen ganz oft: Ein Rucksack vorne, einer hinten. Ich habe auch so angefangen, aber schnell gemerkt, wie unpraktisch das ist. Wenn irgendwie möglich, versuche zu vermeiden, 2 Rucksäcke tragen zu müssen.
3. Zugegeben, das ist jetzt etwas ambitioniert aber überlege, ob du es vielleicht schaffst, nur mit Handgepäck zu Reisen. Habe es auf meiner ersten Reise auch nicht gemacht, aber im Nachhinein hätte ich mir gewünscht, wenn mich jemand dazu überredet hätte 🙂 Versprochen: Es geht, und es ist Freiheit pur!
Wünsche dir eine wunderbare Reise,
Judith
Hallo, ich werde ab mitte September eine 2 jährige Tour durch Südostasien machen.
Bin mir bei der Wahl der Rucksäcke noch unschlüssig.
Zur Auswahl stehen: Osprey Fairview 55 und Deuter Traveller 60+10 SL.
Reise von Hostel zu Hostel und im Camper.
Welchen könnt Ihr mir Empfehlen?
Hi Johanna,
In Asien ist man ja Wetter bedingt eher mit leichtem Gepäck unterwegs. Daher würde ich dir zum Osprey Fairview raten. Wir haben selber den kleineren Farpoint 40 seit Jahren im Einsatz und bislang nie Probleme damit gehabt.
Osprey ist in der Preis/Leistung in jedem Fall besser und der Hauptunterschied liegt darin, dass sich der Deuter mit höherem Gewicht besser tragen lässt, weil er ein besseres Tragesystem hat. Die Verarbeitungsqualität ist bei beiden Spitze.
Für Asien solltest du eigentlich nicht auf mehr als 10-15 kg Gepäck kommen, weswegen der Osprey dir keine Probleme auch bei etwas längeren Trage-Strecken bereiten sollte.
Hilft dir das weiter?
LG
Seb
Hallo,
vielen Dank für die Tipps. Das hilft mir wirklich sehr viel weiter.
Hallo Zusammen,
Euer Aufritt macht einen so tollen und kompetenten Eindruck, dass wir gleich mal unsere Frage loswerden möchten:
Wir wollen unserer Tochter zum Geburtstag einen Rucksack schenken, den sie in den nächsten Jahren einerseits zum schlichten Gepäcktransport (jetzt 3 Monate nach Frankreich), aber nach dem Abi auch für ein Jahr in Island verwenden kann, bestimmt mit phasenweise Reisen durch’s Land. Insofern denken wir in Richtung Kofferrucksäcke, aber brauchen hier noch mal Tipps:
Welche (Frauen)Modelle können „mitwachsen“ (derzeit 162 cm groß)? Sind für schmale Mädchen (47kg)?
Über eine Antwort freuen wir uns sehr. Besten Dank! Berenike
Hi Berenike,
vielen Dank für die lieben Worte! 🙂
Wenn das Hauptaugenmerk auf Reisen (also nicht Trekken liegt) ist ein Kofferrucksack, oder ein Rucksack mit großer Frontöffnung auf jeden Fall die richtige Wahl.
Wenn der Rucksack ein verstellbares Tragesystem hat kann er auch immer etwas mitwachsen. Trotzdem gibt es Modelle mit verschiedenen Rückenlänge. Bei der zierlichen Figur deiner Tochter würde man wahrscheinlich jeweils zur kürzesten Rückenlänge des Modells greifen. Das bitte aber nochmal checken da das von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich ist.
Außerdem würde ich mit dem Volumen unter 60L bleiben und nach einem sehr leichten Modell schauen, damit der Rucksack für deine Tochter handlebar bleibt. 50L – 55L sollten ausreichen (und vielleicht ein bisschen zum leichteren Packen anspornen). Wir reisen normalerweise mit 40L – sind aber auch ein wenig extrem in der Beziehung! 🙂
Hier noch ein paar konkrete Rucksack-Tipps:
Wir arbeiten gerade an einem neuen Test und sind von dem VAUDE Astrum Evo als Reiserucksack sehr begeistert. Die Damenvariante hat 55L ist nachhaltig produziert und top verarbeitet.
Oder aber den Osprey Farpoint 55L. Der ist nochmal ein halbes Kilo leichter und kommt außerdem mit einem abnehmbaren Daypack. Verarbeitung ist ebenfalls top – wir haben die 40L Variante seit Jahren im Einsatz.
Hilft dir das weiter? Sag gerne Bescheid wenn du noch Fragen hast!
VG
Seb
Hallo Judith,
Ich möchte gerne ein Foto Rucksack kaufen: von Crumpler Creator’s Road Mentor Backpack. Wollte Euch fragen ob Ihr Erfahrungen haben und Eure Meinung.
Freundliche Grüsse.
Monica
Liebe Monica,
wir können (noch) keine persönlichen Erfahrungen zum Crumpler Creator´s Road Mentor Backpack mit dir teilen. Ich kann aber sagen, dass alle Crumpler Taschen und Rucksäcke, die wir haben, absolut top sind (es sind einige :). Die Verarbeitungsqualität ist außerordentlich gut, die Teile haben alle Voraussetzungen, ein ganzen Leben lang zu halten. Wenn dein Kamera-Equipment passt & du mit der Aufteilung zufrieden bist, ist das sicherlich eine gute Wahl. Einfach mal bestellen und checken, im Zweifelsfall kannst du sie ja wieder zurückschicken.
Wenn du magst, berichte uns gerne von deinen Erfahrungen.
Viel Spaß mit der Kameratasche und viele Grüße,
Judith
Hallo!
Ich lese und stöbere nun schon sehr lange bei euch auf den Seiten. Anfangs war es mir eine super Hilfe, aber nun bin ich sehr verunsichert. Vielleicht könnt ihr mir helfen. Ich möchte im Juni den Porto Camino laufen. Werde denke ich ca 10-12 kg tragen müssen. Ich hatte schon mehrere Deuter Rucksäcke probiert. Leider schubbeln die Schultergurte am Hals. Egal ob in der Frauen oder Männer Variante.
Ich hatte beim ersten schauen auf eurer Seite den Gregory Deva ins Auge genommen. Dort finde ich den Daypack und die große Frontöffnung sehr gut.
Könnt ihr mir eine Empfehlung geben?
Ach so, super wäre es natürlich, wenn ich den Rucksack im Flieger als Handgepäck aufgeben kann;-)
Lg Tatjana
Liebe Tatjana,
vielen Dank für deinen Kommentar. Freut uns sehr, dass wir dir bei deinen Abenteuern helfen können.
Ich bin großer Fan vom Gregory Deva, doch eher für mehrtägige Trekkingtouren mit ordentlich schwerem Gepäck. Befürchte auch, dass er bei den meisten Airlines nicht als Handgepäck durchgeht. Außerdem ist das Eigengewicht mit knapp 2,5kg ganz schön happig.
Deshalb empfehle ich dir für den Jakobsweg (und zum Fliegen) ein kleineres und leichteres Modell. Probiere diese 2 doch mal aus:
Der Osprey Farpoint 40 ist garantiert handgepäcktauglich und hat ein gutes Tragessystem. Er hat eine große Frontöffnung, sodass du easy den Überblick behältst. Daypack und Regenhülle sind zwar nicht dabei aber die kannst du günstig nachrüsten.
Auch Thule hat interessante Modelle, die du dir mal anschauen kannst (sind gerade sogar reduziert). Zum einen der Capstone, zum anderen der Versant – zum Versant haben wir einen sehr ausführlichen Testbericht, inklusive Video.
Unser Artikel „Das beste Equipment & Packliste für den Jakobsweg“ ist in Planung – stay tuned 🙂
Ich hoffe, das hat dir weitergeholfen und wünsche dir viel Erfolg bei der Rucksack-Wahl und natürlich noch mehr Spaß auf dem Jakobsweg.
Viele Grüße,
Judith
Hallo ihr beiden!
Ich bin gerade auf eure Seite gestoßen, da ich wegen der Rucksackgröße, die passend wäre, sehr unsicher bin. Ich möchte ein paar Monate (Ziel noch unklar aber wahrscheinlich durch mehrere Länder) unterwegs sein und das gerne auch mit Zelt (+ isomatte und Schlafsack natürlich). Das heißt viel Gepäck… Ich habe schon einige Rucksäcke anprobiert und aufgrund meiner Größe (ca. 1.60) und anderes hat sich der Gregory Deva am besten angefühlt. Hier bin ich mit unsicher, ob ich lieber den 60 Liter oder 70 Liter Rucksack nehmen soll. Denn einerseits brauche ich ja viel Platz aber andererseits bin ich nicht so groß (kann aber trotz dessen recht viel tragen) und ich neige dazu (zu) viel einzupacken… Ich weiß nicht ob ich den KAuf mit der Einstellung „lieber zu viel Platz als zu wenig“ tätigen soll oder lieber erst gar nicht in Versuchung kommen sollte viel einzupacken. Jedoch habe ich das Gefühl bei 60 Liter ist einfach nicht mehr viel Platz, wenn Isomatte, Schlafsack, Zelt (evtl. Kocher) drin sind.
Wie ihr wahrscheinlich merkt, bin ich sehr unentschlossen und verunsichtert.. 😀
Ich würde mich über eine Einschätzung eurerseits sehr freuen!
Liebe Grüße, Marlene 🙂