Die besten aufblasbaren Isomatten im Test

Im Grunde sind alle Isomatten aufblasbar. Der Unterschied liegt darin, wie viel Luft man selbst noch auffüllen muss. Wir stellen die besten aufblasbaren Isomatten vor und helfen dir im Test, genau das passende Modell für dich zu finden.

Man kann 3 Arten von aufblasbaren Isomatten unterscheiden:

Reine Luftmatratzen müssen komplett aufgeblasen werden – entweder mit einer kleinen Pumpe /Blasebalg oder dem Mund. Sie sind besonders leicht und haben ein kleines Packmaß.

Luftmatratzen mit cleverem Füllmaterial sind für spezielle Einsätze gedacht. So gibt es z.B. welche mit Synthetik-Faser- oder Daunen-Füllung für hohe Wärmeisolation und gleichzeitig leichtes Gewicht. 

Selbstaufblasende Isomatten kommen einem ein Stückchen entgegen; sie haben meist eine Schaumstoff-Füllung, die sich bis zu einem gewissen Maß von alleine mit Luft vollsaugt. Sie sind meist etwas schwerer, aber sehr bequem.

 

Was ist dir bei einer aufblasbaren Isomatten besonders wichtig?

Die 8 besten aufblasbaren Isomatten im Test und Vergleich

Judith
Dein Isomatten-Experte: Judith
Isomatten KaufberatungAlle Isomatten TestsAlle Isomatten Bestenlisten
Artikel erstellt: 2020-03-23
Artikel aktualisiert: 2020-03-28

Preis/Leistung: Decathlon Luftmatratze Forclaz Trek 700 Air

Die Forclaz Trek 700 Air ist Decathlon´s Ultraleicht-Luftmatratze. Perfekt für alle, die eine Matte für´s sommerliche Trekken, Wandern oder Camping suchen und ihre Reisekasse schonen wollen.

Lies den ganzen Testbericht

Vor- und Nachteile:

Pro:
  • sehr leicht
  • kleines Packmaß
  • super günstig
  • tolle Preis-/Leistung
  • extra lang im XL-Modell
Con:
  • nur für warme Temperaturen
Vaude Performance 7 Test 1Vaude Performance
ab 147,99 €
(27)

Nachhaltig: Vaude Performance

Leicht, kleines Packmaß und unschlagbar in Sachen Nachhaltigkeit – die Vaude Performance ist die richtige Isomatte für alle, die eine tolle Allround-Matte für 3 Jahreszeiten suchen und dabei Wert auf Umweltschutz und Fairness legen.

Lies den ganzen Testbericht

Vor- und Nachteile:

Pro:
  • nachhaltig + fair
  • robust
  • gute Preis/Leistung
  • extra leicht
  • kleines Packmaß
Con:
  • Seitenschläfer könnten aufliegen
  • etwas rutschige Oberfläche

Extra bequem: Sea-to-Summit Comfort Plus Insulated

Die Comfort Plus-Serie hat bereits viele Awards abgeräumt – vollkommen zurecht! Sie kombiniert super Wärmeisolation mit jeder Menge Luftkammern, einem Multifunktions-Ventil und einem smarten Zwei-Lagen-System.

Es ist die perfekte Matte für alle, die eine komfortable High-End-Isomatte wollen und dafür gerne ein bisschen mehr Gewicht in Kauf nehmen. 

Lies den ganzen Testbericht

Vor- und Nachteile:

Pro:
  • super komfortabel
  • Zwei-Lagen-System
  • sehr leise
  • stabil
  • Packsack als Pumpe
  • kleines Packmaß
Con:
  • teuer
  • etwas höheres Gewicht

Extra groß: Decathlon Quechua Camping Air Seconds Doppel

Gemütlich, mit großer Liegefläche und kleinem Preis. Die Quechua Air Seconds Luftmatratze für 2 Personen ist eine gute Wahl für alle, die auf der Suche sind nach einer sehr günstigen Doppel-Luftmatratze zum Camping bei milden Temperaturen.

Lies den ganzen Testbericht

Vor- und Nachteile:

Pro:
  • sehr große Liegefläche
  • bequem
  • sehr günstig
  • schnell aufgepumpt
Con:
  • schwer und großes Packmaß
  • nur mit Pumpe aufblasbar

Selbstaufblasbar: Therm-a-Rest ProLite

Mit der ProLite Isomatte von Therm-a-Rest findet man den passenden Begleiter für fast jede Outdooraktivität von Frühling bis Herbst. Dabei ist sie besonders leicht und gut komprimierbar. Für Minimalisten gibt es die Matte zudem in besonders kleinen Größen, um zusätzliches Gewicht einzusparen.

Lies den ganzen Testbericht

Vor- und Nachteile:

Pro:
  • leichtes Gewicht
  • selbstaufblasend
  • kleines Packmaß
Con:
  • leichte Knistergeräusche

Auf was muss bei einer aufblasbaren Isomatte achten?

Reparaturkit
Falls unterwegs eine kleine Panne passiert, kann sie in den meisten Fällen einfach mit einem Reparaturkit selbst geflickt werdenLuftmatratzen sind empfindlich für kleine Löcher. Nimm ein Reparatur-Kit mit und säubere den Untergrund vor dem Aufbau.
Boden säubern
Entferne alle Äste, Steinchen, Splitter, die sich in deine aufblasbare Isomatte bohren könnten. Ganz sicher ist eine Unterlage.
Blasebalg, statt Atemluft
Über die Atemluft gelangt Feuchtigkeit in die Isomatte. Das schadet dauerhaft dem Material. Besser eine kleine Pumpe oder einen multifunktionalen Packsack nutzen.

Passt alles?
Wenn die neue aufblasbare Isomatte ins Zelt passen soll, stelle vor dem Kauf sicher, dass die Maße passen.
Erst Check, dann weg
Unterwegs muss man sich auf sein Equipment verlassen können. Checke vor Abreise, ob alles funktioniert und in Ordnung ist.
R-Wert (Wärmeisolation)
Je höher der R-Wert, desto besser reflektiert die aufblasbare Isomatte Wärme zurück zum Körper, hält Bodenkälte fern und macht so auch klirrende Kälte mit.